Antares Project betreibt ein Distributionssystem für digitale Bildungsinhalte und entwickelt Applikationen, die die gesamte Distributionskette vom Publishing, über die Medienverwaltung bis hin zur Online- und Offline-Nutzung der Inhalte durch die Endnutzer abbilden.
Antares CA (Content Access) ist die länderübergreifende Hintergrundstruktur des Distributionssystems, auf die alle Anwendungen und Dienste der Antares Project GmbH und externer Systeme zugreifen.
Digitale Lehrinhalte wie Videos, Arbeitsblätter, Interaktionen oder Bücher müssen unabhängig von der Lernumgebung auf jedem Endgerät auffindbar, nutz und -bearbeitbar sein. Das stellt hohe Ansprüche an die Distributionsinfrastruktur. Antares ermöglicht die plattformübergreifende, bruchfreie und zielgenaue Zuordnung lizenzierter Inhalte ohne Nutzertracking.
—
Unsere Lösungen bilden von der Bereitstellung der Inhalte, über die Lizenzierung und Katalogisierung bis hin zum Playoff bzw. der Offlinenutzung die gesamte Distributionskette ab und werden ständig an die Bedürfnisse einer modernen digitalen Lernumwelt angepasst und weiterentwickelt.
—
Produzenten/Verlage, Medienzentren und Millionen Lehrender und Lernender in Deutschland und den deutschsprachigen Nachbarländern nutzen unsere Lösungen seit Jahrzehnten.
Contentverwaltungstools für Medienzentren, Produzenten und Verlage. Von der Bereitstellung über die Lizenzverwaltung bis hin zur statistischen Auswertung können sämtliche Distributionsprozesse in Echtzeit gemanagt werden.
Edu-CAP (Content Access Portable) erlaubt plattformunabhängig die Offlinenutzung aller Inhalte und Funktionen von Edupool. Modernste Verschlüsselung und intelligentes Downloadmanagement sichern die lizenzgerechte Nutzung von Content.
Auf den Servern von Antares werden:
Unsere Dienstleistungen nutzen:
Die Antares Project GmbH wurde 1998 in Kiel gegründet. Sie ist Nachfolgerin von „Ingo List Software“ (gegr. 1987) und der „The Antares Project GbR“ (gegr. 1993). Das Unternehmen wird von den geschäftsführenden Gesellschaftern Ingo List und Jan Joswig geleitet.
Mit sieben Mitarbeitern ist die Antares Project GmbH ein kleines, aber effizientes und effektives Unternehmen, das seine marktführende Position den hochqualifizierten Mitarbeitern und seiner gewachsenen Unternehmenskultur verdankt.
Die Antares Project GmbH beteiligt sich mit Rat und Tat intensiv an der Marktentwicklung im Bereich digitaler Bildungsinhalte. Als Gründungsmitglied des Bündnis für Bildung e.V. arbeiten wir ehrenamtlich an der Entwicklung einer Referenzarchitektur für ein digitales Bildungsnetz mit. Ingo List ist Vorstandsmitglied des BfB und Leiter der BfB-Arbeitsgruppe „Interoperabilität“.
Ein leistungsfähiges Bildungsnetz für Deutschland zu schaffen ist eine große Herausforderung für die politisch Verantwortlichen und für die IT-Branche.
Wir nehmen sie an…
Kundenbetreuung
Organisation
Geschäftsführung
Marketing/Vertrieb
Geschäftsführung
Leitung Entwicklung
Anwendungsentwicklung
Antares CS-Support
Webdesign
Öffentlichkeitsarbeit
Anwendungsentwicklung
Edu-Cap Support
Antares Project ist ein verlässlicher Partner für Medienzentren, Verlage und Produzenten. Dadurch ist ein breites und starkes Netzwerk für den Bildungsstandort Deutschland entstanden, das die Marktentwicklung entscheidend mitgeprägt.
Dabei ist die Distribution digitaler Bildungsinhalte das Herzstück eines Netzes für digitale Bildung in Deutschland. Ohne den einfachen und sicheren Zugang zu Inhalten ist erfolgreiches Lehren und Lernen nicht möglich.
Im Gegensatz zu klassischen Lehrmaterialen ergeben sich aus der Onlinenutzung eine Fülle rechtlicher und administrativer Probleme im Spannungsfeld von Urheberrecht und Datenschutz. In einer digitalen Lernumgebung muss zweifelsfrei geklärt sein, wer welche Inhalte nutzen darf und gleichzeitig zuverlässig ausgeschlossen werden, dass die Nutzer dieser Inhalte personenbezogene Daten preisgeben.
Die Antares Project GmbH entwickelt und betreibt für und mit Medienzentren, Produzenten und Distributoren seit Jahren erfolgreich ein Distributionssystem für alle digitalen Bildungsinhalte im schulischen Bereich, das den hohen Anforderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland gerecht wird.
+ + + 06. 05. 2020 + + +
Ab sofort können Videokonferenzen direkt aus Edupool heraus gestartet werden. Wir haben das Open-Source Tool "Jitsi" nahtlos in die Edu-Id-Verwaltung integriert. Mit nur einem Klick können Klassen-/Lerngruppenspezifische Konferenzräume geöffnet werden.
Somit garantieren wir durch Pseudonymisierung und Hosting auf firmeneigenen Servern die datenschutzkonforme Nutzung von Videokonferenzen im schulischen Bereich.
Länder und Kreise können das Videokonferenzmodul ab sofort buchen. Gerne unterbreiten wir ein individuelles Angebot. Das Feature steht nach der Buchung binnen höchstens 24 Stunden für die Nutzer zur Verfügung.
Bitte nutzen Sie für Supportanfragen bzw. Störungsmeldungen bevorzugt unser Ticketsystem (Bug Tracker).
Sie können sich über folgenden Link einloggen bzw. registrieren:
Zum Bugtracker
Wenn Sie allgemeine Fragen zu Antares CS haben, wenden Sie sich bitte an: antarescs@antares.net
Wenn Sie allgemeine Fragen zu Edupool haben, wenden Sie sich bitte an: edupool@antares.net
Weitergehende Informationen zu H5P finden Sie im H5P Documentation Center
Wenn Sie Fragen zu H5P-Einbindung in Edupool haben, wenden Sie sich bitte an: edupool@antares.net
ANTARES PROJECT GmbH
Knooper Weg 107
24116 Kiel
Telefon: (+49) 0431-61643
Telefax: (+49) 0431-61649
E-Mail: antares@antares.net